bitte 'Bilder' aktivieren

Post-SG, Schenkenseestraße 69/2, 74523 Schwäbisch Hall



Peter Schmid

Schach

| allgemein | Kooperation Verein und Schule | Eigene Turniere und Schachtreffen |

Warum Schach?
(Peter Schmid, Abteilungsleiter Schach Post SG)

Wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Das Übermaß des Angebots seitens der „Zerstreuungsindustrie“ lässt vor allem unseren Kindern und Jugendlichen immer weniger Zeit und Konzentration für sinnvolles Spiel, Kunst, Muße und andere sinnvolle Werte. Konzentration und Aufmerksamkeit werden immer wertvoller. Deshalb eröffne ich fast jedes Schachturnier mit den Worten „Schach ist ein Aufmerksamkeitsspiel“.
Schach ist ein analoges Spiel und damit ein Gegenpol in einer von Smartphones und Computern bestimmten Welt. Für Schach sprechen persönlichkeitsbildende Aspekte ebenso wie künstlerische, wissenschaftliche, sportliche, individuell-erzieherische und gesellschaftlich-soziale Gründe. Im Idealfall verbinden sich Geduld und Disziplin mit kreativem Schaffen und künstlerischer Inspiration.
Durch das intuitive Erfassen komplizierter Zusammenhänge, also komplexe Stellungen auf dem Brett, wird vor allem die Konzentrationsfähigkeit angeregt. Dazu ist Geduld und langes und ruhiges Stillsitzen erforderlich. Außerdem wirkt Schach der Reizüberflutung entgegen.
Für die Jüngeren ist Schach mehr ein Spiel mit überwiegend Spielcharakter. Im Lauf der Jahre wird es mehr zu einer ernsthaften intellektuell-kreativen Auseinandersetzung im Wettbewerb und fördert so Ehrgeiz, Willenstärke, Geduld und Leistungsbereitschaft.
Bei Anfängern beobachte ich oft, dass sie schnell unruhig werden und überstürzte eigene Züge machen. Geduld ist bei einigen Kindern eine sehr schwer zu erlernende Tugend. Das zu lernen ist so schwer wie ein Mathematik-Abitur, aber auch so wichtig.
Schach kann ein Ausgleich sein für einseitig beeinflusstes Leben. Als alleiniger oder wichtigster Lebensinhalt taugt es nach meiner Erfahrung nicht. Wer nur Schach im Kopf hat, hat meist auch ein „Brett vor dem Kopf“. Aber es ist ein lohnendes Ziel, den Jungs und Mädchen ein zusätzliches Standbein für ihr Leben mitzugeben. Der Erfolg beim Schach korrespondiert mit dem Erfolg im „realen“ Leben.
Jedermann kann Schach spielen, egal ob es sich um Kinder, Schüler, Jugendliche,
Erwachsene, Senioren, Deutsche oder Ausländer, Gesunde oder Behinderte,
Männer oder Frauen handelt. In der Schachabteilung der Post SG und in den angegliederten Schachgruppen machen wir mit allen Menschen gute Erfahrungen. (PS)


bitte 'Bilder' aktivieren
großes Bild
X

www.postsg.de

externer Link:
verläßt unsere Seite in einem neuen Fenster:
fortfahren